Individuelle
Begleitung
für Familien , Jugendliche und Fachpersonen
Bei neuSprung stehen keine Standardlösungen im Mittelpunkt – sondern die Menschen, die wir begleiten.
Wir unterstützen Familien, Kinder und Jugendliche in belastenden Lebenssituationen: im Alltag, in Krisenzeiten oder während wichtiger Übergänge. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Begleitung von Familien mit neurodiversen Kindern – etwa mit Autismus oder ADHS. Hier braucht es Struktur, Einfühlungsvermögen und individuell angepasste Wege – genau das bringen wir mit. Unsere Angebote sind modular, klar strukturiert und orientieren sich am echten Bedarf – nicht an starren Vorgaben.
Ob es um Orientierung, Entlastung oder langfristige Veränderung geht: Wir arbeiten alltagsnah, systemisch und mit dem, was im Moment wirklich zählt. Mit Herz, Fachwissen und Vertrauen in die Entwicklung jedes Einzelnen.
Sie suchen Unterstützung und Klarheit.
Viele Familien kommen zu uns mit dem Gefühl, nicht mehr weiterzuwissen – überfordert, erschöpft, oft allein gelassen. Wir hören zu, klären gemeinsam, was gebraucht wird, und zeigen verständlich, wie es weitergehen kann.
Schnell, einfühlsam und ohne Umwege.
Unsere Angebote
Wir unterstützen Familien, Jugendliche und Eltern in belastenden Lebenssituationen.
Mit Fachkompetenz, Empathie und Struktur fördern wir Stabilität und neue Perspektiven.
Ob SPF, Einzelbegleitung oder Eltern-Coaching – wir sind an Ihrer Seite.
Sozialpädagogische Familienbegleitung
Individuelle Unterstützung für Familien in belastenden Lebenssituationen Die SPF ist das Herzstück unserer Arbeit bei neuSprung. Wir begleiten Familien direkt im Alltag – zu Hause, in der Schule oder in herausfordernden Übergangsphasen. Unser Ziel: mehr Orientierung, Entlastung und echte Entwicklung im Familiensystem.
Typische Einsatzbereiche:
- Trennungssituationen und belastete Eltern-Kind-Beziehungen
- Unstrukturierter Alltag, fehlende Rollen- oder Beziehungsklarheit
- Erschöpfung, psychische Belastung, ständige Konflikte
- Erziehungsfragen und Überforderung im Umgang mit dem Kind
Ein besonderer Fokus liegt auf der Begleitung von Familien mit neurodiversen Kindern – etwa mit Autismus oder ADHS. Hier braucht es Struktur, Einfühlungsvermögen und kreative Lösungen, die zum Alltag passen.
So arbeiten wir:
- Hausbesuche, Gespräche und Alltagstraining
- Gemeinsame Zielvereinbarungen und regelmässige Standortgespräche
- Dokumentation des Prozesses und Abschlussauswertung
- Systemisch, ressourcenorientiert und auf Augenhöhe
Sozialpädagogische Einzelbegleitung
Individuelle Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenssituationen. Die Einzelbegleitung richtet sich an junge Menschen, die mit Belastungen, Unsicherheit oder fehlender Struktur im Alltag zu kämpfen haben. Wir begleiten sie auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben – mit Klarheit, Beziehung und alltagsnaher Unterstützung.
Typische Einsatzbereiche:
Übergang in die Selbstständigkeit und Verselbstständigung Emotionale Belastungen, Stress oder innere Unruhe Schwierigkeiten in Schule, Ausbildung oder Beruf Fehlende Alltagsstruktur oder Überforderung im Wohnumfeld Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Begleitung von Jugendlichen mit Autismus, ADHS oder anderen neurodiversen Besonderheiten. Hier arbeiten wir mit viel Geduld, Struktur und individuell angepassten Methoden.
So arbeiten wir:
Beziehungsorientierte Einzelsettings im Alltag der Jugendlichen Förderung von Selbstwirksamkeit, Lebenskompetenz und Sozialverhalten Unterstützung bei Alltagsorganisation, Wohnkompetenz und Berufsorientierung Systemisch, individuell und ressourcenorientiert, mit Blick auf das, was möglich ist
Eltern-Coaching
Klarheit, Entlastung und neue Wege im Familienalltag Eltern zu sein kann zutiefst erfüllend – und zugleich überfordernd sein. Wenn der Alltag herausfordernd wird, Konflikte sich häufen oder Unsicherheit wächst, kann ein Blick von außen helfen, wieder Orientierung zu finden. Unser Eltern-Coaching richtet sich an Mütter und Väter, die sich Unterstützung im Umgang mit ihren Kindern wünschen – sei es im Spannungsfeld von Erziehung, Beziehungsdynamiken oder eigenen Grenzen.
Typische Themen im Coaching:
Halt und Orientierung inmitten des Familienalltags finden Umgang mit Überforderung, Wut, Rückzug oder Schuldgefühlen Das eigene Kind stärken – ohne sich selbst aus dem Blick zu verlieren Neurodiverse Kinder besser verstehen und feinfühlig begleiten Erziehen mit Verbindung – statt Druck und Kontrolle Wir begleiten individuell, alltagsnah und mit langjähriger Erfahrung – auch im Umgang mit Autismus, ADHS und anderen Formen von Neurodiversität.
So arbeiten wir:
Einfühlsame Gespräche auf Augenhöhe – lösungsorientiert und praxisnah Klarer Fokus auf Ihre Ressourcen, Werte und inneren Fragen Individuell, ohne Schema F – mit Raum für das, was wirklich wichtig ist Veränderung beginnt oft in kleinen, ehrlichen Schritten, wir gehen sie mit Ihnen gemeinsam.
Für Fachstellen & Institutionen

Zusammenarbeit mit KESB, Beistand, SOD
Wir sind erfahrener Partner für interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachpersonen. Sie erhalten von uns:
Standardisierte Offerten (inkl. Methodik, Ziel, Umfang)
Strukturierte Kommunikation (Mailvorlagen, Protokolle)
Transparente Dokumentation für Ihre Entscheidungsgrundlagen

Kooperation mit Schulen & Ärzt:innen
Wir unterstützen Lehrpersonen, Schulsozialarbeit und medizinische Fachpersonen mit punktuellen oder regelmäßigen Einblicken. Unser Ziel: abgestimmtes Handeln im Sinne des Kindes.
Möglich:
Fachgespräche
Fallbesprechungen
Interdisziplinäre Standortgespräche

Sozialabklärung & Angebotsstruktur
Bei unklarer Lage klären wir auf Wunsch die Gesamtsituation (mit Familien, Drittpersonen etc.) und erstellen eine transparente Einschätzung zur Weiterleitung an Fachstellen.
Dokumentation umfasst:
Soziales Umfeld, Belastungen, Ressourcen
Empfehlungen, Schutzfaktoren, Grenzen
Weitere Angebote

Corporate Coaching
Begleitung für Organisationen, Teams und Führungspersonen im Umgang mit Neurodiversität Wir unterstützen soziale Einrichtungen, Schulen und Unternehmen dabei, neurodiverse Menschen besser zu verstehen, einzubeziehen und wirksam zu begleiten, sei es als Klient:innen, Mitarbeitende oder Kolleg:innen. Im Fokus stehen Haltung, Kommunikation, Führungskultur und gelingendes Teamwork.
Typische Themen:
Verständnis und gelingende Kommunikation mit neurodiversen Menschen (z. B. mit Autismus, ADHS) Führung und Zusammenarbeit in inklusiven Teams Rollenklärung, Entscheidungsfindung und Konfliktprävention Hiring-Prozesse: Wie gelingt ein sicherer und wertschätzender Einstieg? Organisationsentwicklung im Spannungsfeld von Fachauftrag und Menschlichkeit
So arbeiten wir:
Reflexionsräume für Leitung und Team – praxisnah und strukturiert Prozessbegleitung mit systemischem Blick und neurodiversitätssensibler Haltung Impulse, Klarheit und konkrete Werkzeuge für den Arbeitsalltag.

Mental Coaching
Für Einzelpersonen im Spannungsfeld von Verantwortung, Druck und neurodiverser Lebensrealität Unser Mental Coaching richtet sich an Menschen, die viel leisten – und dabei sich selbst nicht aus dem Blick verlieren wollen. Ob Pflegeeltern, Lehrpersonen, Jugendliche im Leistungssport oder andere stark geforderte Personen: Wir begleiten in Zeiten von Druck, innerer Unruhe oder Erschöpfung.
Typische Themen:
Stärkung von Resilienz, Selbstfürsorge und Achtsamkeit Klarheit im Umgang mit Stress und emotionaler Belastung Umgang mit Unsicherheit oder Überforderung im Alltag Ressourcen aktivieren und Selbstwirksamkeit stärken
So arbeiten wir:
Individuell, stärkend und respektvoll Mit Raum für Gefühl, Reflexion und konkrete Veränderungsschritte Verbindend, ohne Leistungsdruck – damit Sie wieder bei sich ankommen
Sie suchen das passende Angebot für Ihre Situation.
Ob im Familienalltag, bei innerer Erschöpfung oder im Umgang mit Neurodiversität – wir zeigen, welche Form der Begleitung zu Ihrer Situation passt. Individuell, bedarfsgerecht und auf Augenhöhe.