Wie läuft eine Begleitung bei neuSprung ab?

Der Weg zur passenden Unterstützung beginnt hier
Bei neuSprung begleiten wir Familien und Jugendliche mit Klarheit, Struktur und einem offenen Blick für das, was wirklich gebraucht wird.
Viele kommen mit Unsicherheit, Erschöpfung oder dem Gefühl, einfach nicht mehr weiterzuwissen – besonders dann, wenn Neurodiversität wie Autismus oder ADHS den Alltag zusätzlich herausfordert.
Ob erste Fragen oder akute Krisensituation: Wir zeigen Ihnen den Weg von der Anfrage bis zur passenden Begleitung. Schritt für Schritt. Persönlich. Und mit echtem Verständnis.
So funktioniert’s – Schritt für Schritt zur Unterstützung
Kontaktaufnahme
Sie füllen unser digitales Anfrageformular aus. Dieses dient als Grundlage für das erste Gespräch. Nach Eingang melden wir uns zeitnah bei Ihnen – persönlich und unkompliziert.
Erstgespräch
In einem unverbindlichen Gespräch klären wir gemeinsam:
– Was belastet Sie aktuell?
– Welche Form der Unterstützung passt?
– Wer ist bereits involviert?
Wir definieren erste Ziele, besprechen offene Fragen und stimmen Erwartungen ab. Das Gespräch kann telefonisch, digital oder vor Ort stattfinden.
Offerte & KÜG (Kostengutsprache)
Anhand des Gesprächs erstellen wir eine individuelle Offerte mit folgenden Inhalten:
– Ziel der Begleitung
– Stundenumfang & Frequenz
– Zuständige Fachperson
– Dauer, Ort & Methodik
– Kostenübersicht
Die Offerte dient als Grundlage für den Antrag auf Kostengutsprache beim AJB. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und Weiterleitung.
Start der Begleitung
Sobald die Kostengutsprache vorliegt, beginnt die Begleitung. Unsere Fachperson nimmt Kontakt auf und gestaltet gemeinsam mit Ihnen die Unterstützung – individuell und bedarfsorientiert.
Mögliche Formen der Begleitung:
– Hausbesuche & Familiengespräche
– Jugendcoaching oder Einzelbegleitung
– Begleitung im Alltag (z. B. Schule, Freizeit)
Standortgespräche & Abschluss
In regelmässigen Standortgesprächen reflektieren wir gemeinsam:
– Wie weit wurden die Ziele erreicht?
– Besteht weiterer Unterstützungsbedarf?
– Soll die Begleitung verlängert oder abgeschlossen werden?
Zum Abschluss erhalten Sie auf Wunsch eine schriftliche Auswertung oder eine
Empfehlung für nächste Schritte.
Allgemeine Fragen
Eltern, Jugendliche oder andere Bezugspersonen können sich direkt an uns wenden– ganz ohne Überweisung oder Vorabklärung. Auch Fachpersonen dürfen sich mit Anliegen oder Fragen bei uns melden.
Das Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB) übernimmt die Kosten - sofern eine entsprechende Kostengutsprache (KÜG) vorliegt. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Sobald der Antrag gestellt und bewilligt ist – meist innerhalb von 1–3 Wochen. In Krisenfällen bieten wir Überbrückung an.
Kontaktieren Sie uns direkt. Wir bieten kurzfristige Krisenintervention – telefonisch oder vor Ort.
KÜG, Offerte & Kosten
Eine Kostenübernahmegarantie ist eine behördliche Zusage zur Übernahme der Kosten einer Begleitung. Wir helfen bei der Antragstellung.
Das hängt davon ab, wie die Anfrage zustande kommt:
Wenn die Eltern sich über das Kinder- und Jugendhilfezentrum (KJZ) melden, reicht die zuständige Fachperson dort den Antrag auf Kostengutsprache ans AJB ein. Wenn Eltern direkt zu uns kommen, stellen sie den Antrag selbstständig beim AJB. Wir unterstützen sie dabei Schritt für Schritt
Beschreibung des Ziels, Anzahl Stunden, Rolle der Fachperson, geplante Dauer, Methodik & Kostenschätzung.
Wenn die KÜG bewilligt ist: nichts. Ohne KÜG können jedoch Kosten selbst getragen werden. Wir besprechen das transparent mit Ihnen.
Inhalte & Spezialisierungen
SPF steht für Sozialpädagogische Familienbegleitung. Sie unterstützt Familien in belastenden Alltagssituationen – z. B. bei Konflikten, Erschöpfung oder Unsicherheiten in der Erziehung.
Bei neuSprung begleiten wir Familien direkt im Alltag – individuell, strukturiert und mit besonderer Erfahrung im Umgang mit Neurodiversität wie Autismus oder ADHS.
Wir bringen viele Jahre Erfahrung in der Begleitung von neurodiversen Kindern und ihren Familien mit – insbesondere bei Autismus und ADHS.
Unsere Fachpersonen arbeiten mit Strukturhilfen, Visualisierungen und Unterstützter Kommunikation (UK). Dabei achten wir auf klare Abläufe, feine Beziehungsarbeit und ein neurodiversitätssensibles Mindset – individuell abgestimmt auf das Kind und sein Umfeld.
Ja. Wir begleiten Jugendliche ab ca. 14 Jahren z. B. im Übergang zur Selbstständigkeit, bei Beziehungsfragen, Identitätsentwicklung oder Ausbildungswahl.
Herausforderungen akzeptierend begegnen
Schwieriges sehen. Miteinander wachsen.
Unterstützung anfragen – in wenigen Schritten
Füllen Sie das Formular aus, um den Begleitprozess zu starten. Wir senden Ihnen die Unterlagen per E-Mail zu.